Waldgruppe Purzelbäume

Hallo liebe Familien!

Schön, dass Sie da sind und sich über unsere Waldgruppe "Purzelbäume" informieren möchten. Unsere Waldgruppe gehört zum Regenbogenkindergarten des Trägers der Ev. luth. Kirchengemeinde in Trittau. Die Waldgruppe Purzelbäume trifft sich jeden Morgen am Bauwagenplatz, unweit der schönen Hahnheide mit Material- und Werkstatt Hütte, Komposttoilette, Wasseranschluss und Strom. Von dort aus starten unsere täglichen Abenteuer in den angrenzenden Wald.

 

Unsere Betreuungszeiten: 

8:00-14.00 Uhr


Als Unterkunft steht uns ein professionell ausgestatteter Waldkindergartenwagen zur Verfügung, eine Blockhütte als Kreativ-Werkstatt, eine Matschküche, eine Sandkiste und ein bunter Naturgarten.

Von hier aus starten wir mit Bollerwagen, wetterfesten Rucksäcken, Gitarre und Liedern unsere Waldabenteuer in den wunderschönen Wald Hahnheide, fußläufig gut zu erreichen. Entweder zu unserem festen Waldplatz oder zu anderen geeigneten Lieblings-Plätzen, in der näheren Umgebung.


Die Natur als Lernort bietet ausreichend Bewegungsmöglichkeiten, fördert Phantasie, Kommunikation und schult das soziale Miteinander. Frische Waldluft, bestimmte Düfte und Waldgeräusche beruhigen den Geist, den Körper und stärken das Immunsystem. Diese natürliche, ganzheitliche Bildung für die geistige, seelische und soziale Entwicklung der Kinder beinhaltet intensives Lernen mit allen Sinnen, jeden Tag aufs Neue.


In einer kleinen altersgemischten Gruppe ( 3 Jahre bis Schuleintritt) werden maximal 15 Kinder liebevoll von zwei Pädagoginnen betreut. Natur, Wald und Wiesen sind wie geschaffen für die Umsetzung unseres ganzheitlichen waldpädagogischen Konzeptes mit integrierter Religionspädagogik. Damit bieten wir in unserem Waldkindergarten wichtige Lern-und Erfahrungsgelegenheiten und unterstützen elementare Bildungsprozesse.

Die Kinder lieben den Wald, denn er ist der perfekte Spielplatz zu jeder Jahreszeit, er verspricht faszinierende Abenteuer und prägende Naturerlebnisse. Und so macht jeder Kindergartentag eine Menge Spaß voller Lernen, Spielen und Musik, beschert uns bezaubernde Momente, vor allem weckt er unsere Natur-und Lebensfreude.


Fragen, die Sie sich stellen, liebe Eltern…

1. Was unterscheidet Natur- und Waldkindergärten von anderen Kindergärten?

 

Der Unterschied zum Regelkindergarten besteht darin, dass der Waldkindergarten, bei uns die Waldgruppe Purzelbäume, täglich mehrere Stunden draußen in der Natur stattfindet.

 

 

2. Was lernen Kinder im Wald?

 

Studien zeigen: Die Waldkindergarten-Kinder sind in ihrer Entwicklung eher weiter, als die Kinder, die einen Regelkindergarten besuchen. In mehreren wissenschaftlichen Studien wurden Kinder von Regelkindergärten mit den Kindern, eines Waldkindergartens, verglichen. Im Ergebnis schneiden die Waldkinder sehr gut ab. Besonders in den Bereichen Motivation – Ausdauer – Konzentration, Sozialverhalten und Mitarbeit im Unterricht besitzen die Kinder aus Waldkindergärten den anderen Kindern gegenüber einen deutlichen Vorteil. So hat zum Beispiel Peter Häfner in seiner 2002 veröffentlichten Dissertation über „Natur- und Waldkindergärten in Deutschland“ festgestellt „dass Kinder aus Waldkindergärten im ersten Schuljahr nicht nur ein besseres Sozialverhalten an den Tag legen sondern auch in Bezug auf ihre Motivation in der Schule, ihre Ausdauer und ihr Durchhaltevermögen sowie hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Konzentration von den Lehrkräften besser beurteilt werden.“ Der Naturraum bietet alles, was in den Bildungsplänen der Bundesländer und den Konzeptionen der Kindergärten vorgeschrieben ist. 


 

3. Wie werden die Kinder der Waldgruppe auf die

Schule vorbereitet?

 

Jedes Purzelbaumkind übernimmt im letzten Jahr vor der Schule eine Patenschaft für ein jüngeres Kind.

Zusätzlich wird jedes Kinder im letzten Jahr vor der Schule an einem besonderen Vorschulprogramm, welches einmal Wöchentlich stattfindet, teilnehmen.

 

4. Ist es im Wald gefährlich?

 

Das Außengelände des klassischen Kindergartens ist mit der Natur nicht vergleichbar, aus diesem Grund gibt es bei uns in der Waldgruppe Purzelbäume Verhaltensregeln, an die sich alle halten müssen.  Die Wahrnehmung der Kinder wird durch die besonderen Gegebenheiten des Waldes immer detaillierter und sie lernen, ihre eigenen Grenzen selbst einzuschätzen. Die Vermeidung von Unfällen wird in besonderer Weise durch die Förderung der körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte der Kinder erreicht.


5. Sind die Kinder häufiger krank, wenn sie das

ganze Jahr draußen sind?

 

Im Gegenteil: Kinder in Waldkindergärten stärken durch den langen Aufenthalt an der frischen Luft ihr Immunsystem. Krankheiten, die in geschlossenen, geheizten Räumen schnell weitergegeben werden, bleiben im Wald bei einzelnen Kindern. Nachweislich ist der Krankenstand in Regelkindergärten bei 8% – in Waldkindergärten hingegen bei nur 2,8%. Die frische Luft hält gesund!

 

6. Gibt es in Natur- und Waldkindergärten auch Spielzeuge?

 

Unsere Waldkinder spielen wie alle anderen Kinder auch: Ritter, Kaufladen oder Vater, Mutter und Kind. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. An Spielzeug gibt es das, was die Natur uns bietet. Daraus ergeben sich unendliche, kreative Möglichkeiten für die Ideen der Kinder.


7. Ist der Waldkindergarten das ganze Jahr über geöffnet?

 

Der Waldkindergarten ist das ganze Jahr über geöffnet. Schließ- & Ferienzeiten sind bei uns zu erfragen.

 

8. Müssen Kinder in Natur- und Waldkindergärten geimpft sein?

 

Die Impfpflicht in Deutschland bezieht sich allein auf die Masernschutzimpfung. Weitere Impfungen werden vom RKI zwar empfohlen, verpflichtend sind diese jedoch nicht. 

 

9. Was sollte mein Kind für den Besuch im Waldkindergarten anziehen?

 

Langärmelige Sweatshirts, lange robuste Hosen, Kopfbedeckung und feste Schuhe. Helle Kleidung hat den Vorteil, dass man Insekten/Zecken besser sieht. Wetterfeste Kleidung, Buddelhose, Regenjacke und Mütze. Bei Schnee werden Schneehosen benötigt und feste geschlossene Schuhe (Wander-, Winter- und Gummistiefel). 

 

10. Kann mein Kind die Waldgruppe mit Allergien oder Asthma besuchen?

 

Selbstverständlich ist das möglich! Bevor ein Kind mit Allergien oder Asthma in die Waldgruppe kommt, ist eine gute, fundamentierte Kommunikation mit Ihnen als Eltern erfordert.  Die Pädagog*in der Waldgruppe müssen auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes eingestellt werden. Sie als Eltern müssen über die Krankheit aufklären und die Besonderheiten ihres Kindes schriftlich festhalten. Ebenso müssen Informationen über die Medikamente, die Ihr Kind bei Bedarf einnehmen vorliegen. Damit Erzieher*in Medikamente verabreichen dürfen, ist eine schriftliche Bevollmächtigung der Eltern Voraussetzung. 


11. Gibt es ein Mindestalter für den Besuch im Waldkindergarten?

 

In unserer Waldgruppe Purzelbäume erfahren Kinder im Alter zwischen drei bis Schuleintritt Erziehung, Bildung und Betreuung.

 

12. Können wir uns die Waldgruppe Purzelbäume mal anschauen?

 

Wenn wir ihr Interesse geweckt haben, vereinbaren sie gerne telefonisch mit uns einen Schnuppertag im Wald und lernen sie unser Team, das Konzept und unseren Waldalltag kennen. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Sie erreichen uns Telefonisch am besten Mo-Fr von 10-12 Uhr unter: 015118763495

 

 

13. Wie können wir unser Kind für die Waldgruppe anmelden?

 

Eine Anmeldung ist möglich über das KitaPortal Schleswig-Holstein. Hierfür ist wichtig: Wählen Sie unter EINRICHTUNG "Ev. Regenbogenkindergarten Trittau". Dann können Sie später die Gruppe "Waldgruppe Purzelbäume" auswählen. Zum KitaPortal geht es hier!

 



Wenn wir ihr Interesse geweckt haben, vereinbaren sie gerne telefonisch

mit uns einen Schnuppertag im Wald und lernen sie

uns, das Konzept und unseren Waldalltag kennen. 

 

Wir freuen uns auf sie und Ihr Kind!

 

 

KONTAKT

 

Waldgruppe Purzelbäume

des Ev. Regenbogenkindergarten

 

Am Markt ( Bauwagenplatz) in 22946 Trittau

 

Telefon: 01511 8763495

 

Email: purzelbaeume@kirche-trittau.de

 

Ansprechpartnerinnen:

Diana Weyrauch

Kathrin Hinrichs

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Impressionen